Ab sofort gibt es die Heilpflanze Wermutkraut zu kaufen

Geposted von Nicole Guerniche am

100 % naturbelassen - neu im Shop!

Unser neustes Schmankerl im Sanonatural-Kräutershop ist das geheimnisvolle Wermutkraut, getrocknet und geschnitten. Wofür das gut ist und welche Rolle der Absinth dabei spielt, werden wir im folgenden Beitrag etwas ausklamüsern. Echter Wermut ist in jedem Fall eine allseits beliebte europäische Heilpflanze, gesegnet mit der reinen Kraft der Natur.

Bei näherer Betrachtung wird das sagenumwobene Kraut unter den Heilkräutern schon seit Jahrhunderten durch den Menschen genutzt, vor allem aufgrund des verblüffenden Wirkungspotenzials, gern verräuchert oder in Ansatzmischungen für Kräuterliköre zugegeben. Die wissenschaftliche Bezeichnung des Wermuts lautet Artemisia absinthium. Diesen zeichnet vor allem sein intensiv würziges Aroma aus, das nicht nur einzigartige Nuancen bewahrt, sondern auch einen wundervollen Duft beim Räuchern verbreitet. Nicht zuletzt wird es deshalb auch gern geraucht.

Die Anwendungsmöglichkeiten des Wermutkrauts sind extrem vielseitig

Geschnittener Wermut kommt in den unterschiedlichsten Anwendungsgebieten zum Zuge, hierbei werden vorrangig aus den krautigen Laubblättern und Stängeln der Heilpflanze Tinkturen, Kapseln, Tee und diverse Extrakte gewonnen. In unserem Onlineshop kaufen Sie naturbelassene Pflanzenbestandteile des Magenkrauts. Diese werden schonend getrocknet und sorgsam verarbeitet, um die wertvollen Flavonoide, ätherische Öle und die so selten gewordenen Bitterstoffe und Gerbstoffe vollständig zu erhalten. Wussten Sie, dass echtes Wermutkraut bei Krebs für Linderung sorgen kann? Die alte Arzneipflanze hilft zahlreichen Krebspatienten bei Verdauungsstörungen, die durch die kräfteraubende medikamentöse Behandlung auftreten.

Getrocknet hat sich das Wermutkraut unter dem Namen Wiegenkraut im Bereich der Kräuterküche als Würzmittel etabliert. Auch wenn in unserer Zeit der bittere Geschmack fast gänzlich vom Speiseplan verbannt wurde, ist es doch für Dip-Soßen und manchen Kräutermix für Suppe, Salat und Steak eine perfekte Veredelung. Vorzugsweise nutzen einige Genießer die beruhigende und ausgleichende Wirkung in Kräutermischungen zum Rauchen, aber auch dezent eingesetzt in Gemüsesuppen und einer Bouillon ist es als Würzkraut eine delikate Erweiterung. Eine Zugabe des Wermutkrauts zu einer deftigen Braten-Gewürzmischung macht ein fettiges Bratengericht deutlich bekömmlicher.

Wermut-Tee und Erfrischungsgetränke selbst machen

Für die Tee-Zubereitung kann Wermut mit weiteren frischen oder getrockneten Kräutern versetzt und, je nach Geschmack, mit ein wenig Honig angereichert werden. Das naturreine Wermutkraut eignet sich ausgezeichnet für einen entspannenden Wermutkraut-Tee, Wermutaufguss oder als Grundlage für alkoholische Getränke. Wermutkraut geschnitten ist leicht zu einem Tee mit heißem Wasser aufzubrühen. Dabei werden die wohltuenden Inhaltsstoffe des Krauts am besten freigesetzt. Die geschnittenen Kräuter getrocknet eignen sich wunderbar zur Herstellung von alkoholfreien Getränken und herb schmeckenden Saftmischungen auf Kräuterbasis.

Tipp: Eine kleine Prise vom Kräutergewürz ins Zitronenwasser – und das Kaltgetränk zur Sommerzeit wird durch die Zugabe von Wermutkraut einzigartig erfrischend aufgepeppt.

Wermut-Tee richtig zubereiten:

– Maximal 1 Teelöffel auf 150 ml kochendes Wasser nehmen.

– Einfach übergießen und nach Geschmack und Wermutgehalt 3-10 Minuten ziehen lassen und abseihen.

– Wer es nicht so bitter mag, weniger Wermut nehmen, ggf. mit Kräutertee mischen.

Hinweis: Für eine effektive psychoaktive Wirkung ist die Teezubereitung nicht zu empfehlen, hier wird durch den intensiven Geschmack wahrscheinlich schnell die Lust vergehen.

Wermutkraut für die selbst kreierte Absinth-Ansatzmischung

Das echte Wermutkraut wird nicht umsonst als Absinth bezeichnet, denn es steckt in dem legendären Schnaps und hat in seiner flüssigen Form effektvolle Gemeinsamkeiten mit dem Rauchen von Marihuana. Die Magie des psychoaktiven Getränks liegt im Mischverhältnis von Thujonen zu Alkohol. Im richtigen Zusammenspiel kommt es zu der gewünschten synergistischen Wirkungsweise. Man könnte also in gewisser Weise davon sprechen, dass  Absinth das alternative Cannabis THC & CBD aus der Flasche ist. Dabei war der Absinth als Getränk für Jahrzehnte verboten. Speziell im 19. Jahrhundert war die berauschende Wirkung in Künstlerkreisen sehr beliebt, und aus dem Likör wurde eine weitverbreitete Modedroge, deren Kultstatus heute noch anhält.

Wie wird der berauschende Absinth traditionell getrunken?

Um die überwiegend bitteren Geschmacksnoten zu reduzieren, ist es empfehlenswert, mit Eiswasser und Roh-Rohrzucker-Würfeln eine Mischung anzusetzen. Wer selbst Schnaps ansetzt, sollte jedoch Vorsicht bei der Wermutkraut-Dosierung walten lassen, denn bei einem recht hohen Wermutgehalt kann es durchaus zu zustandsverändernden Momenten kommen.

Das Ritual zum Absinth bringt das Abenteuer direkt ins Glas:

– Ungefähr 2-3 cl Absinth in ein passendes Glas füllen.

– Im Verhältnis 1:3 Eiswasser ganz langsam darauf tröpfeln (so erhalten Sie das beste Aroma).

– Etwas süßer machen es die Franzosen: Hier wird das Wasser auf ein Stück Würfelzucker getröpfelt.

Perfektes Ansatz-Kräutergewürz für einen Wermutlikör, und der erfahrene Schnapsmacher kann sich mit einer gewissen Expertise auch an einen Magenbitter wagen. Reines Wermutkraut zu kaufen bedeutet gemäß EU-Gesetzgebung: Es muss einen Gehalt an ätherischem Öl von mindestens 0,2 Prozent aufweisen. Der handelsübliche Absinth ist heutzutage einem strengen Regelwerk unterworfen und darf die festgelegte Obergrenze von 35 mg an Thujon je Kilogramm nicht überschreiten. Wir wollen nicht vergessen: Das Kultgetränk mit imposanten Erlebniseigenschaften war bis zum Jahr 1998 europaweit noch verboten.

Wie wirkt das Heilkraut bei körperlichen Beschwerden?

Der Wermut gehört zu den bittersten Heilpflanzen Europas und wird in der Küche aufgrund der anregenden Verdauungseigenschaften gern zu deftigen Speisen hinzugegeben. Als Kräutertee sorgt das gesunde, jedoch sehr bittere Gebräu für Linderung im Verdauungstrakt. Aufgrund dieser geschmacklichen Besonderheit wird das Kraut auch häufig als Hilligbitter bezeichnet. Mit seinen krampflösenden Eigenschaften ist es ein natürlicher Helfer bei Beschwerden im Magen-Darmbereich und der Gallenwege. Der frisch gebrühte Wermut-Tee hat nachweislich beruhigende Eigenschaften auf einen nervösen Magen und kann im weitesten Sinne in Kombination mit Alkohol mit den halluzinogenen Kräften von THC verglichen werden, wenn auch in abgeschwächter Form.

Wermutkraut Rauchen – Wirkung?

Das Wermut- oder Absinthkraut wird von vielen Leuten aufgrund seiner psychoaktiven Wirkung geschätzt. Wer auf legalem Weg einen dem Cannabis ähnlichen Rausch erleben möchte, greift gern zu der getrockneten psychoaktiven Pflanze. Häufig mischen Konsumenten auf der Suche nach der idealen Rauchmischung zum Entspannen das Kraut mit Kanna oder ähnlichen Kräutern, die eine Rauschwirkung beispielsweise durch den Vaporizer entwickeln. Dabei wirkt die Inhalation leicht euphorisierend und, je nach Gemütslage, entspannend.

Wermutkräuter wirken als psychische Stimulanz, der Effekt des Wermutkrauts ist leicht betäubend und in gewisser Weise friedlich-beruhigend. Die Wirkung wird durch Alkohol verstärkt, dabei können ab einer bestimmten Dosis Halluzinationen auftreten. Hierher rührt sicher auch die altertümliche Namensgebung „Gottvergesse“! Nach der Black-Wax-Methode kann aus dem Wermut getrocknet eine Art harziges Extrakt hergestellt werden, welches sich beispielsweise durch Pfeife und Vaporizer rauchen oder zum Ansetzen verwenden lässt. Der Rauchgeschmack ist bitter, allerdings bei Weitem nicht so stark wie in flüssiger Form.

Der Effekt setzt rasch ein, es können bereits nach wenigen Minuten erste Symptome, etwa ein Taubheitsgefühl in den Gliedern, zu spüren sein. Schon seit der Antike bekannt, wurde das Kraut des Öfteren in Kräutermischungen zum Räuchern für zeremonielle Zwecke eingesetzt, meist in Verbindung mit alkoholischen Getränken, um nach einer gewissen Dosis Visionen zu erhalten. Bekannt sind aus der Historie beispielsweise Schutz- und Liebesräucherungen.

Fazit einer imposanten Wermutkraut-Erfahrung

Ob als Kräutermischung, Vaporizer oder zum Rauchen, der Wermut wird traditionell seit einigen Jahrhunderten als Amarum verwendet und ist ein sehr zu empfehlendes Kraut bei Appetitlosigkeit und krampfartigen Magen- und Darmproblemen. Wer sich an die in Vergessenheit geratene Bitternote herantasten möchte, kann den Wermut in verschiedenen Rezepten austesten, denn als Würzmittel in Maßen verwendet, eignet sich das Wermutkraut richtig gut. Freilich wird der eine oder andere auch die beruhigende Kraft nach einem erschöpfenden Arbeitstag probieren wollen. Dabei sind die Kräfte des Wermuts sukzessive zu dosieren, denn zu viel des Guten ergibt eine geschmacklich äußerst bittere Wermutkraut-Erfahrung.


Diesen Post teilen



← Älterer Post Neuerer Post →